Der KFS setzt sich seit Jahren schon für einen leistbaren Wohnraum in Südtirol ein. Als Stiftungsmitglied der gemeinnützigen „Stiftung Wohnen Südtirol“ unterzeichnete die frisch gewählte KFS-Präsidentin jetzt auch die Gründungsurkunde mit. In den vergangenen zehn Jahren ist die Nachfrage nach Wohnraum in Südtirol deutlich gestiegen. Besonders seit dem Jahr 2020 haben sich diese Entwicklungen spürbar auf die Immobilienpreise ausgewirkt – sie sind stark angestiegen.
Für viele junge Familien ist der Traum vom Eigenheim kaum noch realisierbar. Auch auf dem Mietmarkt ist die Lage angespannt: Mietwohnungen sind knapp und teuer. Besonders betroffen sind die Mittelschicht, junge Familien, Studierende, Arbeitskräfte und Senioren. Mit der Wohnreform 2025 verfolgt die Südtiroler Landesregierung das Ziel, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für die ansässige Bevölkerung zu verbessern. Aus diesem Grund wird mit der Wohnreform 2025 ein neuer Pfeiler der Wohnbauförderung, der gemeinnützige Wohnbau, nach österreichischem Vorbild eingeführt.
Die Arche im KVW hat in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisenverband, der Raiffeisen Landesbank und der Politik ein Projekt entwickelt, um den gemeinnützigen Wohnbau in Südtirol umzusetzen. Hierfür wurde eine privatrechtlich organisierte Stiftung gegründet. Die Stiftung Wohnen Südtirol ist eine neue, gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel in ganz Südtirol leistbaren Mietwohnraum für die Südtiroler Bevölkerung zu schaffen.
Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) ist Gründungsmitglied und stützt zusammen mit einem breiten Bündnis von Raiffeisen- (Kassen, Verband, Landesbank) und anderen Sozialorganisationen (KVW, Arche im KVW, Lebenshilfe, Stiftung St. Elisabeth) sowie Wirtschaftsvertretern (z. B. Unternehmerverband) die vergangene Woche aus der Taufe gehobene Stiftung und weiteren privaten Stiftungen.
Einstimmig hat sich damit der KFS-Vorstand als Gründungsmitglied der Stiftung zum Bau von leistbaren Mietwohnungen ausgesprochen und die KFS-Neo-Präsidentin Sieglinde Aberham ermächtigt, die Gründungsurkunde zu unterzeichnen und Mitglied des Stiftungsrates zu werden.
„Es ist mir eine große Ehre als kürzlich gewählte Präsidentin diese wegweisende Gründungsurkunde zu unterschreiben. Mit diesem Meilenstein ist ein jahrelang angepeiltes Ziel erreicht und wir können gemeinsam vor allem für die Südtiroler Familien einen Schritt in die gewünschte Richtung machen!“, freut sie sich.
Damit untermalt der KFS um einmal mehr, dass ein sicheres Zuhause die Grundlage für stabile, starke und familienfreundliche Lebensverhältnisse ist.
Foto © Raiffeisenverband Südtirol