Projekte

Mutterseelenallein

Zum achten Mal organisiert das Rittner Bildungszentrum Haus der Familie im Mai 2022 in Zusammenarbeit mit 25 Südtiroler Organisationen die Sensibilisierungskampagne MutterNacht. Dabei werden stets herausfordernde Themen rund um das Elternsein beleuchtet. 2022 geht es um die Einsamkeit rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr des Kindes. Dafür werden bis Freitag, 11. März 2022 Geschichten und Erfahrungsberichte gesammelt, gerne auch anonymisiert. Daraus entsteht ein Buch, das im Rahmen der MutterNachts-Kampagne im Mai vorstellt wird.

Vor langer Zeit wünschte sich Alex ein Spielauto. Seine kleine Schwester wünschte sich eine schöne Puppe. Wie alle Jahre wünschten sich auch die anderen Kinder etwas vom Christkind. Alex hielt es fast nicht mehr aus. Er fragte seine Mutter jeden Tag, wann Heilig Abend sei. Endlich war es soweit. Alex war noch im Bett, aber seine Schwester war schon wach.

Ich bin ein 12-jähriges Mädchen und heiße Sueli. Mit meinen drei Geschwistern, meinen Eltern und Großeltern lebe ich in der Sahara, der größten Wüste der Erde.

Unsere Hütte steht in einer Oase. Bis vor einem Jahr lebten wir in Libyen, aber wegen des Krieges sind wir von dort geflüchtet. Gerne denke ich an das Leben dort zurück. Dort hatte ich viele Freundinnen und konnte eine Schule besuchen. Einmal zu Weihnachten erzählte uns der Lehrer darüber, wie andere Menschen Weihnachten feiern und er erwähnte auch das Wort „Schnee“. Niemand von uns konnte sich darunter etwas vorstellen, deshalb zeigte uns der Lehrer Bilder über die weiße Pracht. Ich stellte mir mein Heimatland so weiß vor. Das musste herrlich aussehen. Konnte es nicht einmal bei uns schneien?

Es war einmal ein Schaf. Es war ein Schaf wie andere Schafe auch, weiß, flauschig und nett. Ein bisschen neugierig vielleicht, aber sonst ganz normal. Das Schaf lebte in der Nähe von Bethlehem, in einem Land voller Oliven- und Zitronenbäume und einem blauen, klaren Nachthimmel. Es war eigentlich sehr zufrieden in seiner Herde und mit seinen Hirten.

Heute ist Weihnachten und Max ist gerade dabei seiner Mutter zu helfen. Doch da diese Arbeit schnell erledigt ist, schickt die Mutter Max nach draußen zum Spielen. Seit sein Bruder mit dem Vater in eine andere Stadt gezogen ist, hat Max keinen Freund mehr, der mit ihm spielen konnte. Er ist sehr traurig und findet es langweilig.

Alles fing an einem Tag nach Allerheiligen an. Als die Menschen am Morgen zur Messe gingen, erschraken sie nicht wenig, denn am Kirchenzaun waren schreckliche Gestalten und Monster in grellen Farben aufgesprüht. Der Pfarrer und die Leute waren außer sich vor Schreck. Sie wollten unbedingt erfahren, wer der Täter war. Also schlug der Pfarrer vor: „Wir, Frau Anna, Herr Anton und ich, schieben heute Nacht Wache, damit wir den Täter zur Strecke bringen können!“ 

Malira ist ein Kind aus einer sehr armen Familie. Sie hat kaum zu Essen. Sie hat nur eine Sache die ihr allein gehört, und das ist sie selbst.

Es war einmal ein Eichhörnchen, das den ganzen Herbst über Nüsse gesammelt und vergraben hatte, um im Winter Futter zu haben.  Beruhigt legte es sich in die Höhle, um die Winterruhe anzutreten. Als es einen Monat später aufwachte, blickte es hungrig aus seinem Bau. Überall lag Schnee und es war bitterkalt. Das Eichhörnchen wollte nachschauen, ob sein Vorrat noch da war, wo es ihn versteckt hatte. Nach ein paar Minuten erreichte es die große Tanne und begann zu buddeln, doch seltsam: Es fand nichts. Dabei war es ganz sicher, an der richtigen Stelle zu suchen. Vielleicht hatte ein anderes Tier die leckeren Schätze entdeckt und damit seinen Hunger gestillt. „Macht nichts“, murmelte das Eichhörnchen. „Ich habe noch genug“.

©Artem Podrez

Vorlesen macht nicht nur erfinderisch, sondern vergrößert den Wortschatz, das Mitgefühl und stärkt die Konzentration. Kinder, welchen viel vorgelesen wurde, lernen leichter lesen und haben mehr Lust selber zu lesen. Das Vorlesen hat viele Vorteile, um so wichtiger ist es zu wissen, wie es am besten gelingt.

Wie aus dem kleinen Tannenbaum doch noch ein Christbaum wurde.

Wie jedes Jahr stand ich im letzten Winkel des Weihnachtsmarktes und wartete darauf, endlich von jemandem gekauft zu werden. Ich wollte doch so gern ein schöner Christbaum sein. Es wurde Abend und wieder einmal war nichts geschehen.

© Ella Olsson

Bevor ein Produkt im eigenen Haushalt landet, hat es oft schon viele Kilometer hinter sich. Um die Transportwege möglichst kurz zu halten und auf nachhaltigen Konsum zu achten, haben wir hier ein paar Tipps für euch:

LESEVIELFALT

Das Vorlesen ist eine Zeit der Zuwendung, eine Zeit besonderer Leseerlebnisse.Es verbindet und macht in dieser oft kalten Jahreszeit warm ums Herz. Diese Zeit ist geprägt von Gemeinsamkeit. Es ist ein Eintauchen in Traumwelten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihre Familie. Wir begleiten Sie durch diese 24 Tage des Wartens, des Wartens auf Weihnachten.

Aktionszeitraum: Dezember 2022

VIELFALT BEIM KOCHEN

Überlegen Sie mit uns, wie Sie gesund und günstig kochen können und dabei auf regionale und saisonale Produkte achten. Wie können wir gemeinsam der Lebensmittelverschwendung entgegentreten, unsere Umwelt durch kurze Einkaufswege weniger belasten und für einen nachhaltigen Warenkorb sorgen? All das und noch viel mehr durchleuchten wir in dieser Aktion. Einfach mitmachenund ausprobieren!

Aktionszeitraum: Oktober 2022

VIELFÄLTIGE FAMILIENZEIT

Familienzeit hat viele Gesichter. Es geht aber weniger um die Quantität, sondern darum, das Beste daraus zu machen. Aufs Auto verzichten, das Smartphone liegen lassen, eine Radtour, eine Barfußwanderung planen oder an einem nahegelegenen See Sonne tanken sind nur einige Tipps, die Sie, neben Ideen für nachhaltige Familienfeste, in diesem Aktionszeitraum erfahren. Zeigen Sie Ihren Kindern eine Welt, die umweltschonend entdeckt werden kann.

Aktionszeitraum: Mai 2022

DIE VIELFALT DES FRÜHLINGS

Jedes Jahr kehrt der Frühling wieder und mit ihm die Lust, Neues zu wagen. Mit staunenden Augen können wir wieder Neues im Garten entdecken und uns über die Wunder der Natur erfreuen. Garten oder Balkon bieten uns die Möglichkeit, Gemüse und Gewürze zu pflanzen. Dabei lernen wir so manch neue Fähigkeit. In diesem Aktionszeitraum erhalten Sie Tipps und Tricks für einen blühenden und nachhaltigen Garten oder Balkon.

Aktionszeitraum: März 2022

Selber machen statt kaufen

Wir sind es gewohnt, tagtäglich viele Dinge des Alltags einzukaufen. Dabei bietet es sich an, einige davon selber zu machen. Besonders in den Bereichen Putzmittel und Kosmetikartikel, angefangen bei Babyfeuchttüchern über Putzlappen bis hin zur Zahnpasta, kann man viel selbst herstellen und dabei die Geldtasche schonen. Es fällt kein Verpackungsmüll an und man weiß genau, was in der Seife, im Fensterputzmittel oder im Waschmittel enthalten ist.

Aktionszeitraum: März 2021

Werde klimaaktiv

Aktiver Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die uns alle angeht. Bereits mit kleinen Schritten kann jeder von uns einen wichtigen Beitrag gegen Klima erwärmung, Luft- und Wasserverschmutzung und Verkehrszunahme leisten. Eine indianische Weisheit besagt: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.“ Der KFS zeigt Ihnen in diesem Aktionszeitraum verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Ihrer Familie umsetzen können. Mitmachen lohnt sich!

Aktionszeitraum: Monat Mai 2021

Kleide dich "neu"

Upcycling liegt voll im Trend! Die Lieblingsbluse aus dem vorletzten Jahr, der Stapel alter Jeans, die alte Tischdecke von Oma – alte Textilien zu neuem Leben erwecken kann Spaß machen und verhindert das Wegwerfen wertvoller Materialien. In diesem Aktionszeitraum erhalten Sie viele Tipps und Ideen für eine nachhaltige Mode. Indem den Teilnehmenden ein Blick hinter die Kulissen in Werdegang und Herkunft unserer Kleider gewährt wird, erhalten sie eine neue Sichtweise.

Akitonszeitraum: Monat Oktober 2021

Miteinander...

Freude machen steht auf dem Wunschzettel, aber wie? Nicht das neue Smartphone oder die Uhr, nicht Bettwäsche oder das x-te Parfüm machen glücklich. Nein,schenken Sie einander Aufmerksamkeit, gemeinsame Zeit mit Ihren Lieben in der Familie. Gerade jetzt in diesen besinnlichen Tagen, an den langen Abenden und bei den frostigen Außentemperaturen, wird jedem warm ums Herz, wenn Zuneigung spürbar wird.

Aktionszeitraum: Monat Dezember 2021

Zu gut für die Tonne!

Viele unserer Lebensmittel landen im Müll, obwohl sie noch zu gut für die Tonne sind! Diese Verschwendung wäre zu großen Teilen vermeidbar, denn jeder kann etwas dagegen tun. In dieser Aktionswoche zeigen wir Ihnen, ...

Aktionswoche: 9. bis 15. März 2020