Katholischer Familienverband Südtirol (KFS)

Wangergasse 29, 39100 Bozen

Tel. +39 0471 974778
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.familienverband.it
Pec: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Empfängerkodex: T04ZHR3
Steuernummer: 80012100212


Links
Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS), Auftraggeber der Internetsite www.familienverband.it, erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) distanziert sich daher hiermit ausdrücklich von allen inhaltlichen Änderungen, die nach der Linksetzung auf den verlinkten Seiten vorgenommen werden.

Urheberrecht
Katholische Familienverband Südtirols ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrechtsverweis kenntlich machen.

Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.

© Copyright
Alle angegebenen Bilder und Texte auf dieser Website sind Eigentum des Katholischen Familienverbandes Südtirols – und fallen unter das Copyright-Gesetz. Daher bitten wir Sie, das Verwenden der Bilder und Texte zu unterlassen oder uns im Falle einer Verwendung zu kontaktieren.

Bildnachweis
Privatarchiv des KFS, www.shutterstock.com, www.pexels.com, https://pixabay.com, www.fotosearch.com 

Realisierung der Website
Konzept, Layout und Programmierung des Internetauftrittes www.familienverband.it :


Niederstätter Michael
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.niederstaetter.bz


DATENSCHUTZ

Hinweise zur Datenverarbeitung

Informationspflichten, gemäß Artt. 13 und 14 DSGVO 679/2016


1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

 

Dateninhaber: Katholischer Familienverband Südtirol (KFS)

Gesetzliche Vertreterin: Sieglinde Aberham Signori

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: +39 0471 974778

 

2) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website familienverband.it werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter, sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail senden.

c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen Email-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

 

3) Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

4) Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Mehr Infos zu Cookies finden Sie weiter unten.

 

5) Analyse-Tools

a) Tracking-Tools Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt, im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

b) Google Analytics Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.com/intl/it_ALL/analytics/learn/privacy.html) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4, (bitte Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung bei https://policies.google.com/privacy?hl=it#footnote-link-info prüfen)) verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics).

 

 6) Betroffenenrechte Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

7) Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

8) Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaß- nahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

9) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.familienverband.it/impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

 

Cookies

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Textdatei welche durch den Besuch einer Webseite auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) gespeichert wird. Durch Cookies ist die Webseite in der Lage beim Erneuten Besuch Sprache, Schriftgröße und weitere Anzeigeeinstellungen automatisch in der zuletzt verwendeten Konfiguration zu laden. Cookies von dieser Webseite werden nicht zur Sammlung von personenbezogenen Information verwendet und stellen kein Sicherheitsrisiko für Ihr Endgerät dar.

Spezifikation der verschiedenen Arten von Cookies:

Technische Cookies [ keine Zustimmung des Benutzers notwendig ]

Diese Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht korrekt nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich auf dieser Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Session auf Ihrem Computer gespeichert. Zu den technischen Cookies gehören auch die analytischen Cookies, die für Zugriffsstatistiken verwendet werden, die Informationen in allgemeiner Form sammeln und nicht die Identifizierung des Besuchers ermöglichen.

Profiling Cookies [Zustimmung des Benutzers notwendig]

Mit Profiling Cookies werden Benutzerdaten gesammelt, um dem selben Benutzer anschließend Werbebotschaften zu senden, die im Einklang mit seinen Interessen stehen.

Cookies von Drittanbietern

Da es sich bei den hier verwendeten Cookies um Cookies anderer Websites handelt (sog. Cookies von Drittanbietern), besuchen Sie bitte nachfolgende Links um genauere Informationen zu erhalten:

Youtube, Google Analytics, Google Maps, Google PlusFacebookCleverreach, Google Fonts, Issuu

Kontrolle über die Verwendung von Cookies beim Besuch von Websites

Der Großteil der verbreiteten Browser erlaubt dem Benutzer die Deaktivierung von Cookies. Im Falle einer Deaktivierung von Cookies kann jedoch die ordnungsgemäße Funktion der Webseite nicht garantiert werden.

Kurzanleitung zum Deaktivieren von Cookies in gängigen Browsern:

Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.

Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.

Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.

Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org oder unter www.youronlinechoices.eu

 

AGB's des KFS für die Teilnahme an Veranstaltungen

 

Art. 1 Geltungsbereich und Veranstalter

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Teilnahmebedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Arten von Veranstaltungen, Projekten, Kursen, Seminaren usw. (nachfolgend „Veranstaltungen“) zwischen dem Katholischen Familienverband Südtirol (nachfolgend „KFS“) und dem Teilnehmer, dessen Partner oder Kindern, soweit der Antragsteller (einer) deren Erziehungsberechtigter (und somit gesetzlicher Vertreter) ist (nachfolgend „Teilnehmer“).
Die AGB und Teilnahmebedingungen können Abänderungen unterliegen. Sie sind mit dem Datum deren Veröffentlichung auf der Internetseite des KFS wirksam. Der Teilnehmer verpflichten sich dazu, vor der Anmeldung zu einer Veranstaltung in die AGB Einsicht zu nehmen und diese anzunehmen.


Art. 2 Anmeldung und Vertragsabschluss

 

2.1.Vertragsgegenstand

Gegenstand des zwischen KFS und Teilnehmer abgeschlossenen Vertrags bildet die Teilnahme an der vom KFS organisierten und vom Teilnehmer ausgewählten Veranstaltung. In keinem Fall bedingt der Vertragsabschluss die Abtretung von Urheberrechten an etwaigem Material, das im Zuge der Veranstaltung verwendet wird.
Jede Veranstaltung ist im jeweiligen Angebot bestmöglich beschrieben. Detailinformationen betreffen z.B. Informationen zu Programm, Durchführungsform (in Präsenz und/oder online), Zielgruppe, eventuelle besondere Voraussetzungen für die Teilnahme, die Höhe des zu entrichtenden Teilnahmebeitrags, Termin und Dauer, Anmeldefrist und weitere Anmeldeformalitäten.

2.2.Teilnahmevoraussetzungen

Bei Vertragsabschluss muss der Antragsteller mindestens 18 Jahre alt sein oder der Vertrag, im Falle der Minderjährigkeit, über dessen gesetzliche Vertreter oder einen davon, der auch im Namen und Auftrag aller anderen handelt, abgeschlossen werden.
Voraussetzung für die Anmeldung bildet die Annahme der AGB durch den Teilnehmer sowie das Erteilen der notwenigen datenschutzrechtlichen Ermächtigungen.
Der KFS behält sich vor, für einzelne Veranstaltungen weitere Teilnahmevoraussetzungen oder Vorzugskriterien für die Teilnahme festzulegen.
Der KFS behält sich kurzzeitige Platzreservierungen zu Gunsten Interessierter vor.
Der KFS behält sich ebenso das Bilden von Wartelisten vor für den Fall, dass eine Veranstaltung bei Anmeldung bereits ausgebucht sein sollte. Die Eintragung in eine Warteliste verpflichtet weder Antragsteller noch KFS.

2.3. Anmeldung und Vertragsabschluss

Der Antragsteller kann sich selbst oder Dritte (Partner, minderjährige Kinder) über die Internetseite des KFS zu einer Veranstaltung anmelden. Teilnehmer können somit der Antragsteller selbst und/oder von ihm benannte Dritte sein.
Anmeldungen werden, vorbehaltlich der Einschränkungen unter Artikel 2.2, in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Anmeldung ist bis zum Beginn der jeweiligen Veranstaltung unwiderruflich und verpflichtet bei Annahme zur Zahlung des evtl. vorgesehenen Teilnahmebeitrags.
Die Anmeldefrist liegt im Allgemeinen eine Woche vor Veranstaltungsbeginn und wird für jede Weiterbildungsmaßnahme auf der Angebotsseite angeführt. Der KFS behält sich im Falle der Verfügbarkeit von freien Plätzen vor, weitere Anmeldungen auch nach Ablauf der Anmeldefrist anzunehmen.
Anmeldungen gelten als Vertragsangebot an den KFS und können von diesem frei angenommen werden. Die Annahme erfolgt bei Online-Anmeldungen durch Bestätigung über die Internetseite des KFS.

 

Art. 3 Zahlungen

 

3.1. Teilnahmebeitrag

Der allfällige Teilnahmebeitrag wird für jede Veranstaltung auf der Internetseite des KFS angeführt und muss vom Teilnehmer entrichtet werden. Im Falle der Anwendung der Mehrwertsteuer ist diese bereits im Betrag enthalten.

3.2. Zahlungsmodalitäten

Der Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht anders angeführt, bei Erhalt der Rechnung und mittels Freccia/Banküberweisung wie folgt zu entrichten
Zahlungsempfänger: Katholischer Familienverband Südtirol (KFS)
Bank
IBAN: IT………………………………….
BIC/SWIFT: ………………………………..
Zahlungsgrund: Rechnungsnummer und Rechnungsdatum, Name Teilnehmer/In anzuführen

 

Art. 4 Rücktritt und Widerrufsrecht durch den Teilnehmer

 

4.1 Rücktritt

Der KFS räumt dem Teilnehmer folgende Rücktrittsmöglichkeiten ein, die entweder online oder schriftlich auszuüben sind, ersucht den Teilnehmer aber darum, diese Möglichkeiten nur im Notfall in Anspruch zu nehmen: Es ist schade, wenn Plätze frei bleiben, obwohl andere gerne gekommen wären.
a) Erfolgt der Rücktritt mehr als vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, fallen für den Teilnehmer keine Kosten an.
b) Erfolgt der Rücktritt weniger als vier Wochen, aber mehr als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, sind 50% des etwaigen Teilnahmebeitrages als Stornokosten zu entrichten.
c) Erfolgt der Rücktritt weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, so ist der volle etwaige Teilnahmebeitrag als Stornokosten zu entrichten.
Stornokosten fallen unabhängig davon an, ob der KFS dazu in der Lage ist, jenen Teilnehmer, welcher sein Rücktrittsrecht ausübt, durch einen anderen Teilnehmer zu ersetzen oder nicht.
Kein Rücktrittsrecht steht dem Teilnehmer ab 30. Mai des jeweiligen Jahres für etwaige als Sommerprojekt angebotene Veranstaltungen zu.

4.2 Widerrufsrecht

Ist der Teilnehmer ein Verbraucher, der den Vertrag online abgeschlossen hat, steht ihm im Sinne der Verbraucherschutzbestimmungen (GvD Nr. 206/2005) ein gesetzliches Rücktrittsrecht innerhalb 14 Tagen ab Vertragsabschluss zu. Dieses Widerrufsrecht kann der Verbraucher ausüben, indem er dem Katholischen Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen (BZ), E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, schriftlich mitteilt, dass er den abgeschlossenen Vertrag widerrufen möchte. Das Widerrufsrecht kann ohne Angabe eines Rechtfertigungsgrundes ausgeübt werden. Bei Ausübung des Widerrufsrechts ist der KFS dazu verpflichtet, eine eventuell bereits erfolgte Zahlung des Teilnahmebeitrags innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Widerrufsmitteilung zurückzuerstatten.
Ausgenommen vom Widerrufsrecht sind jedenfalls jene Leistungen, die in den Anwendungsbereich von Art. 59 GvD 206/2005 fallen, also beispielsweise:
- Veranstaltungen zur Freizeitgestaltung, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums erbracht werden;
- Veranstaltungen, die bereits vollständig abgewickelt wurden, wenn die Abwicklung unter ausdrücklichen Zustimmung des Teilnehmers begonnen hat und dieser den Verlust des Widerrufsrechts bei vollständiger Abwicklung akzeptiert, was der Teilnehmer jeweils bestätigt;
- Veranstaltungen, welche maßgeschneidert nach den Wünschen des Teilnehmers angeboten werden;
- digitale Inhalte, welche nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, oder Printmedien; für diese nimmt der Teilnehmer zur Kenntnis und stimmt ausdrücklich zu, dass ein Widerrufsrecht ab jenem Zeitpunkt erlischt, zu welchem mit der Auslieferung begonnen wird.

 

Art. 5 Absage und Änderungen von Seiten des KFS


5.1 Absage

Der KFS ist dazu berechtigt, eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen (beispielsweise mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen Nichtverfügbarkeit des Referenten ohne Möglichkeit eines adäquaten Ersatzes oder aufgrund höherer Gewalt) auch kurzfristig abzusagen. Bei Absage werden die Teilnehmer verständigt und eventuell bereits entrichtete Teilnahmebeiträge vollständig rückerstattet.

5.2 Änderungen

Der KFS behält sich Irrtümer und außerdem das Recht vor, aus wichtigen Gründen (z.B. Referentenausfall mit Möglichkeit eines adäquaten Ersatzes, Gesetzesänderungen, höhere Gewalt) Änderungen an der Veranstaltung vorzunehmen. Eine solche Änderung kann zur Umwandlung der Veranstaltungsform (z.B. Präsenz / online) und/oder Änderungen des Teilnehmerbeitrages bedingen.

Sollte sich der Teilnehmerbeitrag oder der Veranstaltungstermin nach erfolgter Anmeldung ändern, hat der Teilnehmer das Recht, innerhalb der in der Mitteilung angegebenen Frist kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten.


Art. 6 Haftungsbeschränkung

Der KFS und seine etwaigen Erfüllungsgehilfen haften dem Teilnehmer gegenüber nicht für eine verspätete oder fehlende Leistungserbringung, außer im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Der KFS und seine etwaigen Erfüllungsgehilfen übernehmen dem Teilnehmer gegenüber keine Haftung für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von zu den Veranstaltungen mitgebrachten Gegenständen.
Für sonstige Schäden, welche dem Teilnehmer entstehen, haften der KFS und seine etwaigen Erfüllungsgehilfen dem Teilnehmer gegenüber nur im Falle einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung.
Jegliche Haftung des KFS und seiner etwaigen Erfüllungsgehilfen dem Teilnehmer gegenüber ist auf den Ersatz den vorhersehbaren, typischerweise als Folge seiner Handlungen oder Unterlassungen eintretenden Schadens beschränkt.
Etwaig abweichende Bestimmungen zu Gunsten von Verbrauchern bleiben aufrecht.


Art. 7 Datenschutz: Verweis


Es gelten die der Internetseite des KFS unter https://www.familienverband.it/impressum#agbs abrufbaren Datenschutzbestimmungen.


Art. 8 Schlussbestimmungen

 

8.1 Sprache und anwendbares Recht

Ausschlaggebend ist die deutschsprachige Textfassung der AGB.
Die AGB sowie der zwischen dem KFS und dem Teilnehmer abgeschlossene Vertrag unterliegen italienischem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes und von Verweisnormen.

8.2 Gerichtsstand

Falls eine Streitigkeit nicht im Einvernehmen oder, sollten die Parteien sich darauf einigen, im Rahmen einer Mediation beigelegt werden, gilt Bozen als ausschließlicher Gerichtsstand, es sei denn, der Teilnehmer wäre ein Verbraucher.

8.3 Salvatorische Klausel

Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

 

Bozen, den 14.04.2025